Freitag, 12. April 2019

Anime: Mo Dao Zu Shi

Dear Anime.


Ahhh, was für ein guter Anime! So wunderschöne Animation und ♥♥♥

Genre: Supernatural, Historical, Shounen-Ai, Mystery, Action, Adventure
Länge: 15 Episoden je 24 Minuten (Staffel 1)
+ Staffel 2: voraussichtlich Juli 2019
Jahr: 2018
Kurzbeschreibung: As the grandmaster who founded the Demonic Sect, Wei Wuxian roamed the world in his wanton ways, hated by millions for the chaos he created. In the end, he was backstabbed by his dearest shidi and killed by powerful clans that combined to overpower him. He incarnates into the body of a lunatic who was abandoned by his clan and is later, unwillingly, taken away by a famous cultivator among the clans—Lan Wangji, his archenemy. This marks the start of a thrilling yet hilarious journey of attacking monsters, solving mysteries, and raising children. From the mutual flirtation along the way, Wei Wuxian slowly realizes that Lan Wangji, a seemingly haughty and indifferent poker-face, holds more feelings for Wei Wuxian than he is letting on.

Gesamteindruck: Es ist canonly gay und uff, es ist nervig, dass es immer noch ein Ding ist, dass ich mir nicht sicher sein kann, ob es wirklich canonly gay ist, wenn ich nur sehr sporadisch von einer Show höre und das alles über meinen Zweitaccount auf Twitter, wo ich vor allem Anime-related Zeug teile. Da ich ja selbst sehr gerne shippe, folge ich natürlich auch vielen, die das auch tun und ja, manchmal blicke ich da halt nicht ganz durch, ob etwas jetzt wirklich gay ist oder eben nur sehr gay geshippt wird. Aber hey, hier in diesem Fall ist es canon und ja, ich war mir da bis eben nicht sicher, aber jetzt bin ich es und \o/
Oh und außerdem basiert die Serie auf einem chinesischen Webcomic und der Anime ist im Original auch auf Chinesisch, was erstmal ein bisschen eine Umstellung beim Untertitel lesen für mich war, weil ich die Sprachrhythmik von Japanisch sehr gewohnt bin und bei Chinesisch eben nicht.

Story&Stuff: Ich muss sagen, dass ich schon sehr lange ziemlich verwirrt war, aber vor allem, weil ich mir selbst nicht vertraue und dann immer alles in Frage stelle, obwohl ich es eigentlich richtig verstanden hatte und ja, ich verwirre mich sehr oft selbst. Aber dadurch, dass ich mich nur selbst verwirrt habe, ist es definitiv nicht die Schuld vom Anime.
Ich schätze, es liegt einfach mit daran, dass nicht viele Geschichten quasi im „Jetzt“ anfangen und dann zurückgehen und, in diesem Fall, den gesamten Anime hindurch alles erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist und zum „Jetzt“ geführt hat. Und soweit ich es verstanden habe, ist die Geschichte, die zum „Jetzt“ geführt hat, noch nicht einmal ganz erzählt? Zumindest fehlt da ein entscheidender Teil, der zwar am Anfang erwähnt, aber eben nicht direkt gezeigt oder erzählt wird.
Dieses nicht direkte Zeigen kommt tatsächlich relativ oft vor bei diesem Anime, wodurch die Geschichte auch wieder auf mich anders wirkt als viele andere. Es hat wahrscheinlich auch noch zu meiner Verwirrung beigetragen, aber tatsächlich finde ich es sehr angenehm, wenn es mal anders gemacht wird.
Allgemein ist der Rhythmus der Geschichte anders, als ich es erwartet hätte, was eigentlich immer etwas sehr Gutes ist, weil es oftmals auch heißt, dass ich nicht erahnen kann, was als nächstes passiert und das finde ich immer ganz besonders voll, weil es Dinge viel interessanter und spannender macht.
Lustigerweise wird zwar dadurch, was am Anfang, also im „Jetzt“ erzählt wird, eine beziehungsweise vielleicht sogar die entscheidende Entwicklung bereits verraten, was eigentlich diese Spannung wieder kaputt machen könnte, aber ich fand es dadurch nur noch interessanter, herauszufinden, was genau passiert ist und wie es genau dazu gekommen ist und da holt die Geschichte auch echt ziemlich weit aus, was ich super cool finde, wohl auch weil ich selber immer so an meine Geschichten herangehe und einfach solche weit gesponnen Geschichten wegen ihrer Vielschichtigkeit und dem ganzen Hintergrundstuff sehr liebe.
Was ich am allermeisten an diesem Anime betonen sollte: die Animation, der ganze Art-Stil ist SO VERDAMMT GUT! Es ist so meisterhaft, ich hätte am liebsten jede Sekunde gescreenshottet, was aber nicht möglich war, weil es die Gesamtheit aller Bilder ist, wodurch die Animation dermaßen gut ist.
Und die wundervolle Musik! Die Musik ist so schön! Wenn ihr den Anime nicht aus anderen, auch sehr offensichtlichen Gründen schauen wollt, es lohnt sich alleine für die Animation, den Art-Stil und die Musik tausend Mal!
Ich könnte jetzt natürlich noch den Aspekt mit reinnehmen, dass es canonly gay ist, aber ehrlich gesagt ist es zumindest in dieser ersten Staffel nicht extrem deutlich und ich hätte so oder so geshippt. Klar ist das alles nochmal viel mehr wert, wenn es eben canon ist, aber der Hauptfokus liegt halt nicht darauf, dass es gay ist. Es wird eine Geschichte erzählt und dass der Hauptcharakter und der eine andere Charakter irgendwie aneinander interessiert sind, ist zwar erkennbar und es spielt auch in gewisser Weise eine Rolle, aber es ist eben einfach Teil der Geschichte und es ist kein Romance-Anime.
Es geht vor allem um die übernatürlichen und historischen Elemente der Geschichte, die auch SO GUT gemacht sind! Ich bin so verliebt in diese Geschichte! Alles daran! Ja, ich höre jetzt auf zu schreien (und fange in spätestens drei Sätzen wieder an).

Charaktere: (Sidenote: Es ist eine kleine Ewigkeit später und ich habe keine Ahnung mehr, was ich hier schon alles geschrieben habe und was nicht. :'D) Genau wie der Rest des Anime sind auch die Charaktere absolut liebenswert und die, die es nicht unbedingt sind, sind immerhin gut durchdacht und dargestellt.
Ich gestehe, dass ich ziemlich durcheinander gekommen bin mit
den 'Hofnamen' (ist das das deutsche Wort dafür?) und den sonst zwischendurch benutzen Namen. Ich komme sowieso sehr schnell mit Namen durcheinander und dann auch noch chinesische Namen aka Namen in einer Sprache, mit der ich nicht so viel zu tun habe, und zusätzlich noch verschiedene benutzt werden, hat mein Gehirn mehr oder weniger kapituliert. Ich entschuldige mich also, falls ich hier irgendwas falsch benutzen oder irgendjemanden falsch benennen sollte.
Zumindest was den Protagonisten betrifft, kann ich Protagonist schreiben. :D Ne, ich wage mich auch mal an seinen Namen heran. Wei Wuxian ist echt ein sehr interessanter Charakter und ich mag alles an ihm. Er hat eine sehr sorglose Natur, macht gerne Witze und ist insgesamt ein fröhlicher Charakter. Doch hinter diesen eher äußerlichen Charaktereigenschaften steckt noch eine ganze Menge mehr und ich mag seine Art zu denken wirklich sehr.
Lan Wangji, besonders in Kombination mit Wei Wuxian, finde ich auch als Charakter sehr spannend und er hat immer ein gutes Timing. Die Beiden zusammen sind immer wieder sehr amüsant und auch sonst sehr goldig.
Bei Jiang Cheng hat es etwas gebraucht, bis ich mit Charakter warm geworden bin, aber da sein Schicksal im Laufe des Anime eine große Rolle spielt, habe ihn auch ziemlich ins Herz geschlossen.
So, da ich ja nicht auf alle möglichen Charas eingehen kann und möchte, belasse ich es mal dabei. Auch wenn ich mir sehr sicher bin, gerade einige Leute zu vergessen beziehungsweise habe ich das Ganze inzwischen auch einfach nicht mehr frisch genug im Kopf, aber was ich noch im Kopf habe und gerade hervorkramen konnte, lässt mich alles sehr lächeln und ich freue mich unheimlich auf die zweite Staffel! Und den Roman und eventuell sogar auch den Comic dazu (Manhua, wie ich gerade gelernt habe) würde ich mir auch gerne mal anschauen. Mal sehen. :D


Fazit: Die Animation ist SO GUT! Die Charaktere sind SO GUT! Die Geschichte ist SO GUT! Alles ist SO GUT! Und die Spoiler, über die gerade unfreiwillig gestolpert bin, als ich die Namen nachgeschaut habe, versprechen auch sehr viel Gutes, wobei ich mir nicht sicher bin, inwieweit der Anime (chinesische Bezeichnung wäre Donghua) dem folgt, was wohl im Roman und dem Comic vorkommt, gerade was so die Beziehungen der Charaktere betrifft. Da gibt es ja einige Beispiele, wo sehr viel der sehr gayen Sachen quasi rausgefiltert wurden, was ich sehr schade finde und gerade auch hier sehr sehr schade finden würde.
Aber gut, ich will ja nicht schwarzmalen, gibt ja auch so schöne Beispiele wie Yuri on Ice. Seit Yuri on Ice ist alles möglich, was Charaktere, die sich tatsächlich als schwul herausstellen, betrifft. ;D
Ähm, ja, jetzt bin ich etwas von dem eigentlichen Fazit abgekommen, also: Schaut euch diesen Anime (Donghua!) an! Es lohnt sich schon allein wegen der Animation so sehr.

Dienstag, 2. April 2019

Status-Update #8

Nebenjob-Dinge, neues riesiges Schreibprojekt und Offenheit

Huch, das letzte Status-Update ist ja doch schon eine ganze Weile her. Gut, ich will diese Posts ja auch nicht zu oft machen, sondern eher so hin und wieder. Von daher passt es gut, dass der letzte schon etwas her ist. Sonst wäre es auch zu langweilig.
Die Frage ist, wo ich jetzt genau anfange und die andere Frage ist, warum der Latte Macchiato, den ich zum Frühstück getrunken habe, keine richtige Wirkung zeigt. Hmpf. Die erste Frage lässt sich etwas leichter beantworten, als die zweite.

Nebenjob! \o/: Hat das Drama endlich ein Ende!? Scheinbar. Zumindest habe ich jetzt einen Nebenjob, der auch dauerhaft ist. In diesem Fall heißt das, dass es immer mal wieder Inventuren geben wird, bei denen ich dann mitmachen kann und hey, das ist echt mal ein Job mit recht wenig Menschenkontakt, yay. Beziehungsweise hat dieser Nebenjob halt vorrangig nichts mit dem Kontakt zu anderen Menschen zu tun und das begrüße ich sehr. Außerdem ist es auch ein Nebenjob, bei dem ich durchgehend beschäftigt bin und nicht wartend irgendwo rumstehen oder rumlaufen muss, ebenfalls ein sehr großer Pluspunkt. :D
Ich habe jetzt auch schon die zweite Hälfte des letztens Monats ziemlich viel gearbeitet, da ich ja zurzeit Semesterferien habe und es hat mir echt gut gefallen. Vor allem auch deshalb, weil die Firma, bei der dieses Mal Inventur war, eine Pad-Kaffeemaschine hatte und wir die auch benutzen durften. \o/
Jetzt bin ich erstmal zwei Wochen in Bremen, danach ist dann wieder Uni und ich werde nur noch so zwei-drei Mal in der Woche bei den Inventuren mitmachen, da mir das sonst zu viel wird neben der Uni. Da es aber ja auch drauf ankommt, ob und was für Inventuren gerade überhaupt anstehen, sollte das alles besser passen als das wahrscheinlich mit jedem anderen Minijob möglich wäre. :D

Serien: Tatsächlich habe ich in letzter Zeit wieder recht viel geschaut, auch wenn es mir gar nicht so vorkommt. Manches schaue ich dann halt nur so nebenbei oder beim Geschirr spülen und das zähle ich dann häufig nicht als richtiges 'Serien schauen', weil ich mich da ja nicht hauptsächlich auf die Serie konzentrieren.
So eine Nebenbei-Serie war 'One Day At A Time' und was für eine gute Serie! Wirklich lustig, wirklich toll gemacht und wirklich coole und gut umgesetzte Themen! Unbedingt anschauen! :D
Zurzeit läuft auch die zweite Hälfte der dritten Staffel von 'Shadowhunters' und... ich mag die Serie ja schon, vor allem Alec und Magnus ♥, aber uff, bin ich immer zwiegespalten, weil ich die Bücher schon um einiges mehr mag und mich bei vielen Handlungspunkten der Serie dann immer frage, warum sie es nicht wie in den Büchern machen oder eben denke 'In den Büchern ist das aber anders!'. Die Shadowhunters-Bücher haben einfach so einen besonderen Platz in meinem Herzen, da fällt es mir manchmal sehr schwer, die Serie getrennt davon zu sehen und an und für sich zu genießen.
Aber ja, wie geschrieben, ich mag die Serie ja schon auch und es hat auch was, eben nicht genau zu wissen, was als nächstes passiert, weil es eben nur auf den Büchern basiert. Ich bin gespannt, wie es wietergeht!
Dann wäre da noch 'The Umbrella Academy', was ich gestern erst angefangen habe und ja, eigentlich sollte ich zuerst mal 'Versaille' zu Ende schauen. Ich weiß auch gar nicht, warum ich das mehr oder weniger auf Eis gelegt habe. Irgendwie war ich einfach plötzlich nicht mehr so in der Stimmung für sie Serie. Ich will 'Versaille' aber auf jeden Fall noch zu Ende schauen, nur eben nicht jetzt.
'The Umbrella Academy' habe ich auch vor allem deshalb angefangen, weil ich da ein gewisses Superhelden-Universum Schreibprojekt angefangen habe und... ja... Es passt halt einfach zu gut als Inspiration und deshalb habe ich mir mal erlaubt, noch eine Serie anzufangen, bevor ich eine andere durch habe. :'D
Huch, jetzt hätte ich fast 'The Dragon Prince' vergessen und ahhh, ich mag die Serie schon echt gerne und verstehe es sehr gut, dass sie so beliebt ist. Ich muss zugeben, dass der letzte Push, um sie endlich anzufangen, daher kam, dass Aaravos so gehypt wurde/wird und ja... der Charakter kommt ja erst richtig in der zweiten Staffel vor, soweit ich weiß, aber er ist auch ganz kurz im Bild in der ersten Folge und ich weiß jetzt schon, dass er sich 1000%ig in diese Reihe von Charakteren einreiht, die ich abgöttisch liebe, die aber kaum vorkommen. (Siehe Izaya.) Ach ja. xD

Anime: Uff, wieder mehr Anime zu schauen, sollte ich mir auch echt mal ernsthafter vornehmen! Aber nya, ist ja immer so eine Sache mit den Dingen, die eigentlich dazu gedacht sind, Spaß zu machen und diese sich dann fest vorzunehmen. Das widerspricht sich irgendwie ein bisschen. Anime oder auch Serien oder Filme zu schauen ist ja keine Aufgabe, die ich abarbeiten muss, sondern etwas, dass ich tun möchte, weil ich Lust dazu habe und es mir Spaß macht.
Und ahhh, ich will so gerne wieder mehr Anime schauen! Aber ich tue es halt einfach nicht! Why! Gestern im Zug habe ich zwar die erste Folge 'Kamisama Kiss' geschaut, aber hm. Mal schauen, wie sich das so weiterentwickelt. Endlich mal die dritte Staffel von 'Boku no Hero Academia' zu schauen, steht momentan sehr sehr weit oben auf meiner mentalen Liste, erstens da ich es unbedingt endlich mal schauen will und zweitens weil Superhelden, da kann ich wieder 'Das ist Inspiration!' als Ausrede beziehungsweise Anreiz nutzen, um es auch endlich mal zu schauen. ;D

Lesen: Nachdem ich das sehr coole, viel zu kurze eBook 'Outsiders: Beginnings' von Robin Tennant und Caitlin Ricci durchgelesen habe, geht es mit dem nächsten eher etwas schwerfällig voran. 'The Steel Remains' von Richard Morgan hat doch schon nochmal einen etwas anderen Schreibstil beziehungsweise eine andere Art von genutzten Worten, falls das irgendwie Sinn macht, als andere englische Romane, die ich so bisher gelesen habe. Zumindest kommt es mir sehr so vor, als wäre bei 'The Steel Remains' jeder einzelne Satz sehr viel mehr ausgeschmückt mit fancy Worten, die ich selten alle kenne und ja, das macht das Lesen dann etwas holprig für mich. :'D Ansonsten gefällt mir das Buch bisher aber echt gut. Ich bin sehr gespannt, was da noch so passiert.
Außerdem habe ich wieder angefangen, Fanfiktions zu lesen! :D Bisher zwar eher sporadisch und vor allem kinky Stuff, aber hey, better than nothing. Und ich finde es sehr lustig, wie ich damit quasi zu meinen Wurzeln zurückkehre, da der erste Porn, mit dem ich je in Berührung gekommen bin, eben durch Fanfiktions kam. :D

Zocken: Hier gibt es eigentlich nur das Übliche zu sagen – ich tue es noch immer nicht genug. Mit Sims 4 hatte ich jetzt wieder eine Phase, wo ich mehr gespielt habe und auch immer viel Spaß dran hatte. Subnautica habe ich auch immer mal wieder im Hinterkopf, da ich das Spiel ja auch gerne als Let's Play durchspielen möchte und überhaupt durchspielen möchte und ich liebe dieses Spiel so sehr!
Na ja, irgendwann wird sich da hoffentlich nochmal ein bisschen was tun. Vielleicht muss ich mir nur irgendeine Challenge ausdenken, so wie beim Lesen. Mal schauen.

Schreiben – Schattenhelden-Universum!: Ahhh, was tue ich mir selber da an!? Ne, also, ich freue mich ja, mich einem neuen riesigen Schreibprojekt zu widmen, es ist nur... sehr viel. Und eigentlich habe ich dieses Projekt ja nur angefangen, um nicht das andere große Schreibprojekt anzufangen und irgendwie macht das so eigentlich gar keinen Sinn. :'D
Na ja, auf jeden Fall ist jetzt im April wieder CampNaNoWriMo und ja, dieses Mal starte ich mit der ersten Geschichte in meinem Schattenhelden-Universum. Dabei handelt es sich um ein Superhelden-Universum und ich habe bereits mehrere unterschiedliche Zeitpunkte für unterschiedliche Geschichten in dem Universum und ahhh, ich liebe es! Auch die Charaktere, die ich mir bisher ausgedacht habe, finde ich sehr cool und ich bin sehr gespannt, wie und was genau sich so alles mit denen schreiben lässt. :D

Uni-Kram: Sollte ich eigentlich sehr viel mehr Französisch lernen? Ja. Tue ich das momentan? Nein. Ähm, ja... Ich sollte mich diese zwei Wochen, bis am 15. wieder Uni ist, echt mal ranhalten und zumindest immer täglich so eine Stunde dafür widmen. Sooo krass viel und sooo krass anstrengend ist es auch nicht, ein bisschen Vokabeln zu lernen und Textstellen durchzulesen. Das sollte ja wohl möglich sein! Ja, ich versuche hiermit gerade mich selber zu motivieren. :'D
Nächstes Semester muss ich nämlich echt das Französisch-Seminar schaffen! Das nehme ich mir nicht nur fest vor, das muss so. Habe nämlich auch echt keinen Bock mehr, dass mir das die ganze Zeit schon so hinterher hängt.
Danach muss ich dann nur noch zwei Seminare besuchen und in denen jeweils eine Hausarbeit schreiben, noch ein zweimonatiges Praktikum machen und noch die Bachelor-Arbeit schreiben und das wäre es mit meinem Studium, wuh. Klingt schaffbar. ;D

Queer Stuff ^-^: Ich mache das jetzt einfach mal zu einer neuen Kategorie bei diesen Posts, weil ich's kann. Dann verliere ich vielleicht auch selber mal endlich komplett die Zittrigkeit, die ich immer noch manchmal habe, wenn das Thema zur Sprache kommt oder dieses Stechen heftiger Aufregung in gewissen Momenten. Na ja gut, vielleicht wird das auch nie weggehen. Vielleicht kann das gar nicht mein Ziel sein. Aber so oder so will ich es einfach für mich normalisieren, über diese Dinge zu reden/schreiben.
Genau deshalb habe ich jetzt auch angefangen, auf meinem Youtube Kanal darüber Videos zu posten, angefangen mit einem kleinen Einleitungsvideo, in dem ich erklären, was ich mit diesen Videos möchte und was ich nicht möchte und jetzt ist noch der erste Teil zu meiner Auseinandersetzung mit meinem Geschlecht online gekommen. Geschlecht, also mein nichtbinäres Geschlecht, ist mir da irgendwie zumindest zurzeit das größte Anliegen, aber ich will auch über noch über einiges anderes im Bereich der queeren Themen reden.
Frage ich mich manchmal, ob das wirklich eine gute Idee ist? Verdammt oft. Ich habe so lange gewartet und gezweifelt und es aufgeschoben, obwohl ich wusste, wie sehr ich es tun will. Und – surprise! – die Welt ist nicht untergegangen, nachdem ich die Videos gepostet habe. Und ähm, irgendwann glaube ich dann vielleicht auch mal endgültig, dass das nicht nochmal irgendwann nach irgendeinem Video dieses Themas passieren wird.
Meine Hoffnung ist ja eigentlich sogar, mit den Videos vielleicht einigen Leuten ein bisschen zu helfen. Zu helfen, zu verstehen – ob sich selber oder eben einfach dass es nichtbinäre Geschlechter gibt und Geschlecht sich eben nicht auf Körper reduzieren lässt. Das Gleiche natürlich auch bei den anderen Themen, die ich über die Zeit dann mal ansprechen möchte.
Mir ist da einfach die Offenheit so so wichtig. Wenn ich (und andere) nicht offen darüber reden, wie sollte es je mehr gesehen, akzeptiert, respektiert werden und eben nicht mehr als etwas betrachtet werden, dass ja auch so weit entfernt ist von der eigenen Lebensrealität? Selbst wenn oder gerade weil es nichts mit dem eigenen Leben zu tun haben mag, ist es doch umso wichtiger, umso interessanter, den eigenen Horizont zu erweitern und zu erkennen, was es da noch alles in der Welt gibt und das es eben nicht nur so sein muss, wie es im eigenen Leben zu sein scheint.
Ich will diesen Teil, diese Wahrheit von mir leben und klar, das tue ich auch ohne auf diese Weise darüber zu sprechen. Ich tue es jede Sekunde meines Lebens. Ich muss es aber nicht nur still und heimlich leben. Ich kann und will darüber reden und ja, ich bin froh, das jetzt zu tun. ^-^

Bis zum nächsten Post!

Dienstag, 12. März 2019

Buch: The Novice + The High Lord von Trudi Canavan

Dear Books.


Huch, da habe ich scheinbar so schnell gelesen, dass ich völlig vergessen habe, über die zwei Bücher was zu schreiben. D:

Genre: Fantasy, Magic
Umfang: 577 Seiten + 642 Seiten (Taschenbuch Ausgaben)
Sprache (gelesen in): Englisch
Erstausgabe: 01.07.2004 (zuerst veröffentlicht 2002) Verlag: Orbit
Kurzbeschreibung:
The Novice: "Even if a magician's powers surface of their own accord, he will soon be dead if he does not gain the knowledge of how to control them." Alone among all the novices in the Magicians' Guild, only Sonea comes from lowly beginnings. Yet she has won powerful allies—including Lord Dannyl, newly promoted to Guild Ambassador. But Dannyl must now depart for the Elyne court, leaving Sonea at the mercy of the lies and malicious rumors her enemies are busy spreading ... until the High Lord Akkarin steps in. The price of Akkarin's support is dear, however, because Sonea, in turn, must protect his mysteries and a secret that could lead a young novice mage deep into the darkness. Meanwhile, Dannyl's first order to resume High Lord Akkarin's long abandoned research into ancient magical knowledge is setting him on an extraordinary journey fraught with unanticipated peril as he moves ever-closer to a future both wondrous ... and terrible.
*
The High Lord: In the city of Imardin, where those who wield magic wield power, a young street-girl, adopted by the Magician's Guild, finds herself at the centre of a terrible plot that may destroy the entire world...
Sonea has learned much at the magicians' guild and the other novices now treat her with a grudging respect. But she cannot forget what she witnessed in the High Lord's underground room - or his warning that the realm's ancient enemy is growing in power once more. As Sonea learns more, she begins to doubt her guildmaster's word. Could the truth really be as terrifying as Akkarin claims, or is he trying to trick her into assisting in some unspeakably dark scheme?

Gesamteindruck: Ich glaube, dass ich diese zwei Bücher Ende 2018 beziehungsweise Anfang 2019 so schnell durchgelesen habe, dass ich sogar vergessen habe, Blogposts zu ihnen zu schreibt, sagt schon sehr sehr viel. Abgesehen von ein paar besonderen Ausnahmen hatte ich es wirklich lange nicht mehr, dass ich Bücher so schnell durchgesuchtet habe. Ich wollte echt nicht aufhören mit dem Lesen und habe mich einfach tagsüber hingesetzt und Kapitel um Kapitel gelesen, was ich so lange nicht mehr hatte und ach ♥.

Story: Mal schauen, was ich noch so zusammenbekommen kann. Gut, dass die zwei Bücher bei mir eh gedanklich irgendwie in eins übergangen sind. Von der Story her knüpfen jedes Buch in der Reihe ja auch immer nahtlos an das vorherige an, also von daher ist das eher weniger ein Problem. Ich bin mir aber nicht mehr so sicher, was meine ganzen Eindrücke beim Lesen betrifft.
Auch in diesen beiden Bänden ist das Tempo der Handlung nicht allzu schnell, außer vielleicht beim letzten Buch, da dort mehrere große Ereignisse dichter aufeinanderfolgen. In diesen beiden Büchern mag ich diesen Erzählstil sogar noch mehr als im ersten. Für mich hat es eine besondere Spannung mit sich gebracht und vor allem auch den Alltag der Charaktere ziemlich gut gezeigt, ohne langweilig zu werden.
Ich mochte es auch echt sehr, wie dadurch die Welt aufgebaut und in diesen zwei weiteren Bänden ausgeweitet wurde, vor allem auch was Akkarins Hintergrundgeschichte betrifft und Dannyls Reise, wobei ich gerne zu seiner persönlichen Reise noch etwas mehr Details gehabt hätte. Ich habe mich echt sehr gefreut, dass seine Sexualität thematisiert wird und ich mochte auch den eher zurückhaltenden Ansatz, weil dadurch zwar schon deutlich wurde, wie belastend es für ihn und in dieser Welt war und ist, und wie viel besser es ihm später geht und ich mag es, dass der Fokus auf dieser Entwicklung liegt. Ich hätte trotzdem gerne noch mehr zu der Liebesbeziehung gelesen.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, was ich von einer gewissen anderen Liebesbeziehung halte. Einerseits hat sie mir schon gefallen, aber irgendwie... Ich weiß nicht, ob es mir irgendwie zu voraussehbar war und deshalb da irgendwie kein Reiz für mich vorhanden war oder ob mich da irgendwas anderes stört.
Mal abgesehen davon, dass es nicht das einzige Liebesding von Sonea ist, was ich wiederum recht cool finde. Im Sinne von: Nur weil die zwei Charaktere sich irgendwie nahe sind und mindestens einer romantische Gefühle hat, kommen sie auch auf jeden Fall irgendwann zusammen und bleiben dann zusammen und bekommen ein Happy End. Das ist ja so ein typisches Ding und ich finde es angenehm, dass es ihr nicht der Fall ist.
Was Akkarins Rolle in der Geschichte betrifft... Ganz zu Anfang, eigentlich nur im allerersten Buch, war er einfach nur das Mysterium. Aber eben genau wegen dieser Rolle war mir auch ziemlich schnell klar, dass mehr dahintersteckt und ich war mir auch sehr sicher, dass die entstehende Meinung der Charaktere über ihn und seine Handlungen eben nicht so sind, wie sie zu sein scheinen. Das war für mich ziemlich offensichtlich.
Es hat mir trotzdem gefallen, wie das alles aufgeklärt wurde und was eben dahintersteckt und wie sich das alles im Hinblick auf die ganze Geschichte entwickelt hat. In der Hinsicht gefällt mir auch die Beziehung zwischen Akkarin und Sonea und dessen Entwicklung sehr, nur eben nicht so sehr die Entwicklung gegen Ende, aber gut.
Cery nimmt erst später wieder eine größere Rolle in der Geschichte ein, was auch sehr interessant war. Einen Charakter im ersten Buch sehr viel zu lesen und dann eine ganze Zeit lang gar nicht mehr, war auch etwas, dass mich an dieser Reihe etwas überrascht hat, tatsächlich auch größtenteils positiv. Mich hat Cery und seine Geschichte sehr interessiert und ich fand es etwas schade, dass länger nichts zu ihm kam, umso mehr habe ich mich aber gefreut, als wieder etwas zu ihm kam und auch bei ihm haben mir die Entwicklungen wirklich gut gefallen.
Seine Liebesgeschichte ist übrigens die, bei der ich wirklich sehr zufrieden bin und die mir auch insgesamt gefallen hat. Tja, Nebencharakter-Liebe und so.
Was die ganze Sache mit dem Krieg und das Ende angeht... Hm, hätte ich mir irgendwie auch etwas anders gewünscht. Über die Gegner und deren Land und Lebenssituation hätte ich gerne insgesamt noch mehr erfahren. Da sind irgendwie nur vereinzelte Bruchstücke, viele nicht einmal aus deren eigener Perspektive und es hat mich sehr neugierig gemacht, ohne diese Neugierde in diesen Büchern zu befriedigen.
Und das Ende... Ja... Ich sag's mal so: Es hätte nicht so ausgehen müssen, wirklich nicht. Ich kann natürlich schon nachvollziehen, warum es so geendet hat und es ist nicht direkt ein schlechtes Ende, würde ich sagen, aber eben auch kein ideales. Ich hätte mir von der Geschichte einfach was anderes erhofft.
Alles in allem mag ich die Story der Buchreihe insgesamt und diesen beiden Büchern oder auch jedem der drei Bücher für sich echt gerne. Der langsame, trotzdem immer spannende Erzählstil hat mir sehr gut gefallen und auch die Entwicklungen der einzelnen Charaktere und ihrer Beziehungen sind sehr interessant zu lesen gewesen.

Charaktere: Dannyl und Tayend sind definitiv meine Faves, neben Akkarin, den mag ich schon auch sehr gerne, weil er einfach alles ist, was ich mir von einem guten Charakter wünsche. Auch Cery und eine gewisse Nebencharakterin, die mit ihm zu tun hat, finde ich echt interessant.
Besonders bei Dannyl hat es mir gefreut, dass er doch eine recht große Rolle eingenommen hat und seinen eigenen Handlungsstrang hatte. Gerade in Anbetracht des Themas um seine Sexualität hat mich das echt sehr gefreut.
Auch Rothen habe ich ziemlich sehr schnell sehr lieb gewonnen. Er hat einfach eine sehr angenehme Art.
Sonea ist wieder mal so eine Charakterin, bei der ich irgendwie ziemlich unschlüssig bin. Einerseits mag ich sie schon ziemlich. Sie ist ein cooler, weiblicher Charakter, eigentlich immer ziemlich vernünftig und durchdacht und ihre Motive und Gedanken sind immer sehr klar. Ihre Gefühlen kommen genauso direkt durch, ohne irgendwie übertrieben zu wirken. Trotzdem habe ich, wie bereits erwähnt, irgendwie keinen richtigen Draht zu ihr gefunden. Ich weiß auch nicht, was da manchmal mein Problem ist. Also ich habe Vermutungen, aber die tun hier jetzt eher nicht zur Sache. Es ist einfach nur ein bisschen nervig.
Ich mag Sonea an sich, aber jetzt nicht auf eine irgendwie besonders starke Weise oder so. Sie ist ein cooler Charakter, aber ich mag viele der anderen Charaktere lieber und finde sie interessanter.
Vor allem bin ich auch mit dem Ende der Reihe, gerade was sie betrifft, unzufrieden, weil es so... Ich weiß nicht, ich finde es irgendwie klischeehaft und es nervt mich, wie voraussehbar es ist.
Aber gut, ich denke auch, dass das Meckern auf hohem Niveau ist und ich vor allem darüber verärgert bin, dass ich sie nicht einfach mehr mag. Na ja.
Dann wäre da noch Regin. [Spoiler!] Von dem hätte ich irgendwie noch etwas mehr erwartet? Also, ich dachte halt, dass er noch irgendwie eine größere Rolle spielen würde und noch wichtiger wäre und dann war es nur so ein kleines Ding und ich war so ? Na ja, kann sein, dass er einfach später nochmal eine Rolle spielt, also in der anderen Reihe oder so, das könnte ich mir sehr gut vorstellen. Meine eigenen Story-Telling Sinne haben mir auf jeden Fall das starke Gefühl gegeben, dass er mehr ist beziehungsweise mehr sein wird als nur der Mobber. [Spoiler Ende]
Oh und Lorlen hat ja auch noch eine größere Rolle gespielt. Ich bin gerade überrascht, an was für Namen ich mich alles erinnere, obwohl mein Namensgedächtnis so furchtbar schlecht ist. Da haben die Charaktere wohl doch viel Eindruck hinterlassen. Lorlen tut mir eigentlich vor allem leid... Ich mag ihn definitiv auch, aber jetzt nicht irgendwie besonders stark.
Dorrien fand ich tatsächlich auch sehr interessant. Er war mir ziemlich sympathisch und ich mochte ihn mit Sonea und diese Kombi aus Rothen als Vaterfigur von Sonea und Dorrien als dessen Sohn und ach, das fand ich irgendwie sehr süß und insgesamt einfach, wie Dorrien und Sonea miteinander interagiert haben und [Spoiler!] dass es eben tatsächlich nicht furchtbar schlimm war, dass nichts weiter aus den beiden geworden ist. Ihre Beziehung war so ein schönes 'Da ist definitiv irgendwie was da und es könnte noch sehr viel mehr sein', aus dem dann aber nie tatsächlich mehr geworden ist und wie bereits geschrieben finde ich, dass das mal eine angenehme Abwechslung zu vielen anderen Geschichten ist. [Spoiler Ende]
Insgesamt hat die Reihe auf jeden Fall sehr viele zu mögende Charaktere, von denen auch die meisten ihren Teil abbekommen und alle sich gut in die Geschichte einfügen. Mir kam keiner der Charaktere irgendwie direkt langweilig vor, auch wenn ich die meisten in ihrer Rolle schon sehr durchschaubar fand. Es war jetzt nicht so, dass ich von Anfang an wusste, was passiert oder wie sich Charaktere entwickeln oder so. Gerade bei Dannyl war ich immer sehr gespannt dabei und auch bei zum Beispiel Akkarin war ich neugierig, in welcher Weise meine Vermutungen sich bestätigen würden.
Es hat mir definitiv Spaß gemacht, all diese Charaktere bei ihrer Geschichte zu begleiten, sonst hätte ich den zweiten und dritten Band der Reihe ja auch nicht so verschlungen.

Fazit: Ich bin so froh, endlich diese Reihe gelesen zu haben! Ich hätte das echt schon viel früher tun sollen, aber gut, besser spät als nie. Ich hatte echt sehr viel Spaß und habe Band zwei und drei der Reihe sehr gierig verschlungen. Das eher langsame Erzähltempo gefällt mir sehr gut und ich finde es auch tatsächlich spannend, auch was den Verlauf der Geschichte betrifft.
Besonders Dannyls und Akkarins Rolle in der Geschichte fand ich sehr interessant und auch Sonea mag ich als Charakter sehr, wenn auch nicht so sehr, wie ich gerne würde. So ganz habe ich da keinen Zugang zu ihr gefunden. Mit Liebesbeziehungen und auch Freundschaften wird wirklich sehr angenehm in der Geschichte umgegangen.
Von dem Fantasy-Kram, also der Magie in diesem Fall, habe ich jetzt in diesem Review nicht allzu viel erwähnt, aber auch das ist gut gemacht und spannend gehalten. Auf jeden Fall eine Empfehlung für Fans von Fantasy mit Magiefokus.

Freitag, 8. März 2019

Buch: Queen of Air and Darkness von Cassandra Clare

Dear Books.


Ein weiteres Buch aus der Shadowhunters-Welt! ^-^ Und durchgelesenes Buch Nr. 2 von 2019 für mich.

In Zusammenhang mit:
  • 3. Band von The Dark Artifices (Deutsch: Die Dunklen Mächte) - 1. Lady Midnight2. Lord of Shadows
  • Verbindung zu The Mortal Instruments (Deutsch: Die Chroniken der Unterwelt)

Genre: Fantasy
Umfang: 880 Seiten (Taschenbuch Ausgabe)
Sprache (gelesen in): Englisch
Erstausgabe: 04.12.2018 Verlag: Margaret K. McElderry Books
Kurzbeschreibung: Innocent blood has been spilled on the steps of the Council Hall, the sacred stronghold of the Shadowhunters. In the wake of the tragic death of Livia Blackthorn, the Clave teeters on the brink of civil war. One fragment of the Blackthorn family flees to Los Angeles, seeking to discover the source of the disease that is destroying the race of warlocks. Meanwhile, Julian and Emma take desperate measures to put their forbidden love aside and undertake a perilous mission to Faerie to retrieve the Black Volume of the Dead. What they find in the Courts is a secret that may tear the Shadow World asunder and open a dark path into a future they could never have imagined. Caught in a race against time, Emma and Julian must save the world of Shadowhunters before the deadly power of the parabatai curse destroys them and everyone they love.

Gesamteindruck: Die Shadowhunters-Welt von Cassandra Clare ist jetzt schon so lange ein Teil von meinem Leben und auf dieses Buch, das dritte der The Dark Artifices Reihe, habe ich mich mal wieder ganz besonders gefreut, weil ich mit dieser Reihe in Mark einen neuen, absoluten Lieblingscharakter gefunden habe und ♥ Auch so ist es immer wieder wunderschön, von den Charakteren zu lesen, die bereits aus anderen Reihen gekannt sind und in dieser Reihe des öfteren vorkommen, da eben alle Reihen letztendlich doch relativ eng miteinander verbunden und verknüpft sind.
Ich bin schon ziemlich traurig, dass ich dieses Buch jetzt schon wieder durch habe, bin aber auch stolz auf mein Lesetempo, da dieses Buch ja nicht gerade wenig Seiten hat und ich freue mich SEHR auf die nächste Buchreihe, in der mein anderer Liebling aus der Shadowhunters-Welt, Alec, zusammen mit Magnus Hauptcharakter sein wird! :D
Story: Ich würde bei dieser Reihe zwei Elemente als Hauptplot nennen – zum Emma und Julians verbotene Liebe und zum anderen, zumindest in diesem Buch, die radikale Fraktion (Cohort) des Schattenjägerrats. (Wundervoll, wie ich mir über die ganzen Namen im Deutschen unsicher bin, da ich das Buch ja auf Englisch gelesen habe und nur die englischen Begriffe kenne. xD) Allerdings spiele in diese zwei Elemente noch EINE MENGE andere mit hinein, weshalb ich auch sehr zögere, es wirklich so extrem runter zu brechen.
Annabel zum Beispiel spielt ja auch, gerade im zweiten Band, eine sehr große Rolle. Dann wären da noch die Faeries (ich werde jetzt einfach mal die englischen Begriffe benutzen), die in allen drei Bänden sehr viel vorkommen und sehr wichtig für den Plot sind, auch hier im Dritten. Die Blackthorns als Familie sind auch eindeutig mit ein Hauptbestandteil des Plots.
So ähnlich durcheinander wie ich das jetzt hier beschrieben habe, ist es auch tatsächlich, was ich aber nicht unbedingt als etwas rein Schlechtes sehen würde. Ich mag es sogar ziemlich gerne, dass es so viele einzelne Handlungsstränge gibt und von jedem einzelnen Charakter, der eine größere Rolle spielt, mehr oder weniger die Hintergrundmotive und dessen Rolle in der Geschichte deutlich werden. Ich mag Geschichten mit sehr vielen Charakteren und auch das Element der Großfamilie finde ich sehr cool.
Letztes ist auch wirklich gut umgesetzt, gleichzeitig dramatisch und lustig, viele einzelne Verflechtungen der Familienmitglieder untereinander, geteilte und einzelne Schicksale, die verschiedensten Probleme und auch die unterschiedlichsten Charakterzüge und es verläuft definitiv nicht immer alles harmonisch, doch dieses Zusammenhaltsgefühl ist auf jeden Fall vorhanden und schön mitzuverfolgen.
Chaotisch ist es natürlich aufgrund dieser vielen Elemente, unterschiedlichen Charaktere und dem häufigen Sicht- beziehungsweise Handlungsstrang-Wechsel dennoch, was teilweise schon etwas nervig sein kann und auch wenn jeder Charakter quasi sein Stück vom Kuchen der Geschichte abbekommt, hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle vielleicht doch noch etwas mehr gewünscht.
An sich ist es aber eigentlich alles gut ausgeglichen. Schließlich sind Emma und Julian auch die Hauptcharaktere, dementsprechend macht es natürlich nur Sinn, dass der Fokus trotz allem auf ihnen liegt. Ich weiß jetzt nicht, was genau eigentlich der Grund ist, aber ich persönlich habe irgendwie keinen wirklichen Zugang zu den beiden Charakteren gefunden. Ich mag an sich die Dramatik und die Intensität ihrer Liebe und ihrer Geschichte und auch als Charaktere finde ich sie interessant. Ich würde sogar sagen, dass ich gerade Julian eigentlich mehr mögen müsste, rein von seinem Charakter her. Bei Emma war ich irgendwie ein wenig enttäuscht, auch wenn ich nicht genau sagen kann, wieso.
Dieser dritte Band hat an dem Ganzen bei mir auch nicht wirklich was geändert, obwohl dafür eigentlich schon Gelegenheit gegeben war. Na ja. Ich schätze, dass es einfach damit zusammenhängt, dass ich schon seit längerem immer eher zu den Nebencharakteren tendiere und mich queeren Charakteren wie Mark und Alec einfach verbundener fühle.
Die ganze Faeries Sache in dieser Reihe und vor allem auch noch einmal besonders in diesem Band hingegen hat mir SO GUT gefallen! Daran hatte ich echt sehr sehr viel Spaß und ich fand es sehr cool, mehr Einblick in diesen Aspekt der Downworlder und der Schattenjäger-Welt zu gewinnen. Elfen fand ich schon immer sehr faszinierend und besonders in letzter Zeit ist da meine Begeisterung noch einmal gestiegen. Dementsprechend hat es mir halt noch mehr gefallen.
Meine Liebe für Mark, der ein Halbelf ist, und besonders auch Kieran haben dem Ganzen nochmal die Krone aufgesetzt. Dann noch Cristina dazu und es wurde perfekt! [Spoiler!] Ich war ja echt am Anfang nicht sicher, ob ich es mir nicht nur einbilde und einfach zu sehr wünsche, dass aus den Drei etwas wird. Zum Glück lag ich falsch und mein Gefühl war richtig! Ahhh, ich bin so unendlich glücklich darüber! Ich liebe die Drei und ihre Beziehung so sehr! ♥ [Spoiler Ende!]
Auch Kit und Ty sind zwei Charaktere, die mir sehr ans Herz gewachsen sind und über die ich unbedingt noch mehr lesen will, womit wir auch schon dabei wären, dass [Mild Spoiler] doch einiges offen bleibt am Ende. Von der Haupthandlung klärt sich zwar alles auf, aber gerade zum Beispiel Kit und Ty betreffend und auch das, was sie zusammen beziehungsweise was Ty getan hat, bleibt im Raum stehen und deutet sehr daraufhin, dass dazu nochmal was kommen wird.
Mal ganz abgesehen davon, dass die gesamte Schattenjäger-Welt am Ende ja komplett neu gestaltet wird und irgendwo auch die Sache mit dem Cohort eben nicht 100% geklärt ist. Da gibt es schon noch so einiges, was erzählt werden könnte, müsste und wahrscheinlich auch wird. [Mild Spoiler Ende]
Das Element des Cohorts fand ich sehr heftig und tiefgreifend. Die Reihe wird hier doch sehr politisch und nimmt sich genau den Themen an, die uns auch in der Realität begegnen und zurzeit leider wieder sehr präsent sind. Dieser Teil der Story hat mich emotional echt mitgenommen. Immer wenn es um den Cohort ging, saß ich mit zusammengezogenen Augenbrauen, angespannt und wütend da und musste immer wieder mit dem Kopf schütteln, die Zähne aufeinander beißen, tief durchatmen und so weiter. Dieses sehr reale Problem ist echt gut eingebaut und so verdammt relevant, dass es der ganzen Geschichte eine schon ziemlich erschreckende Realität gibt, obwohl die Fantasy-Elemente ja schon sehr überwiegen, Urban Fantasy hin oder her, die menschliche Welt wird ja doch eher selten direkt miteinbezogen.

Charaktere: Nochmal ganz ganz viel Liebe an Mark, Cristina und Keiran! Ja, das muss ich extra nochmal ganz besonders doll betonen, weil aus Gründen. ;D Die Drei haben mich einfach so glücklich gemacht und ach. ♥
Dass ich nicht so richtig einen Zugang zu Emma finden konnte, was ich sehr schade finde, habe ich ja auch schon erwähnt. Vielleicht ist es mit ein Problem der Tatsache, dass eben sehr viele unterschiedliche Charaktere und Sichten mit Teil der Geschichte sind und obwohl der Fokus auf Emma und Julian liegt, die Beiden eben seltener ganz für sich glänzen, sondern immer eher im Zusammenhang miteinander oder ihrer Familie. Kann sein, dass ich da mal wieder viel zu anspruchsvoll bin, wobei es bei den drei oben genannten ja absolut kein Problem war. Allerdings kann ich die Drei auch tatsächlich eher für sich sehen. Seltsam. Na ja.
Julian hatte ich ja auch schon erwähnt und ja, eine ähnliche Sache wie mit Emma. Zeitweise finde ich seine Sturheit auch nervig, auch wenn es Sinn macht und eben Teil seines Charakters und seiner Story ist und so. Genau wie bei Emma weiß ich auch hier nicht so richtig, was genau mein Problem mit seinem Charakter ist.
Wen ich auch noch sehr ins Herz geschlossen habe, sind Ty und Kit. Die zwei sind einfach sehr goldig und auch der Hauptgrund, warum ich sehr auf noch weitere Bücher der Reihe hoffe beziehungsweise davon ausgehe, [Mild Spoiler] weil eben Dinge offen bleiben und einfach nicht auf eine befriedigende Weise enden. [Mild Spoiler Ende] Ich mag ihre jeweiligen Charakterhintergründe echt sehr gerne und auch ihre Freundschaft ist sehr süß.
Dru kommt ziemlich wenig vor und ich habe das Gefühl, sie nicht wirklich richtig kennengelernt zu haben, was ja nur logisch ist bei so vielen Charakteren, aber besonders in diesem Buch hat sie nochmal tolle Momente und ich glaube, wenn sie etwas älter ist und noch öfter vorkommt, werde ich sie auch sehr mögen.
So und jetzt höre ich mal auf, hier Charaktere aufzuzählen, sonst wird dieser Post noch mehrere Seiten lang. xD
Ich find's sehr schön, dass die Charaktere aus The Mortal Instruments, also der allerersten Geschichte im Schattenjäger-Universum, recht viel vorkommen und mit Teil der Story sind, ohne zu sehr in den Mittelpunkt gestellt zu werden. Es ist ein sehr angenehmes Gefühl von 'Sie helfen den Portas', nur dass die Lesenden eben auch schon ihre Hintergrundgeschichten und ihre Rolle in der Welt kennen, vorausgesetzt die Buchreihe wurde auch gelesen. Es ist sehr cool, auf diese Weise noch weiter mitverfolgen zu können, wie ihr Leben weitergeht. :D
Insgesamt sind die Charaktere alle ziemlich cool und es gibt eigentlich von den hauptsächlich vorkommenden Charakteren niemanden, den ich nicht leiden kann. Klar, die ganze Leute vom Cohort und so, die Antagonisten eben, sind jetzt nicht gerade sehr likable, auch nicht auf die Weise, wie das zum Beispiel bei Sebastian bei mir der Fall war, aber gut, solche Charaktere kann eins ja nicht immer erwarten.
Besonders die Existenz der queeren Charaktere macht mich in dieser Reihe ganz besonders glücklich. ♥

Fazit: Die vielen verschiedenen Elemente, die auch in diesem letzten Band nochmal teilweise ganz neu aufgemacht werden, bringen zwar ein bisschen was an Chaos rein, verbinden sich aber letztendlich auch alle einigermaßen. Das Gleiche gilt für die ganzen Charaktere und deren Beziehungen, die einen genauso in Atem halten wie die Geschichte an sich. Ganz viel Liebe an die queeren Charaktere und wie mit den einzelnen Themen umgegangen wird!
Obwohl das Buch mit 880 Seiten wirklich dick ist und auch einiges an Handlungssträngen zu Ende und zusammengeführt wird, bleibt doch am Ende auf jeden Fall mehr als genug für weitere Bände der Reihe übrig, weshalb ich sehr gespannt bin, was da eventuell noch kommen wird.
Ich hatte sehr viel Spaß an diesem Buch und finde es immer wieder sehr cool, in die Schattenjäger-Welt einzutauchen und freue mich darauf, das auch zukünftig wieder tun zu können, sei es nun mit weiteren Bänden zu dieser Reihe oder den anderen aus diesem Universum, von denen ja schon welche angekündigt sind.

Dienstag, 5. März 2019

2.3.19

Der richtige Weg

Den gibt es nicht – den einen richtigen Weg. Es hat ihn nie gegeben und es wird ihn nie geben. Ganz egal, wie verzweifelt ich und andere, die Gesellschaft, wer auch immer danach suchen mag. Es gibt ihn schlicht nicht.
Und das ist gut so.
Wie verzweifelt allein schon die Suche nach diesem einen richtigen Weg macht, zeigt bereits, dass ein solcher Weg niemals existiert hat und niemals existieren wird. Ja, vielleicht kann eins nah genug an diesen einen richtigen Weg herankommen. Das könnte eine Alternative dazu sein, die wirkliche Perfektion dieses einen richtigen Weges erreichen zu wollen. Doch auch diese Alternative hat all das Falsche, was die Vorstellung dieses einen richtigen Weges mit sich bringt.

Wenn es einen absolut richtigen Weg gäbe, würde das alle anderen Wege zu falschen Wegen machen. Dieser eine richtige Weg würde auf ein Podest gehoben werden und die alleinige Macht besitzen. Dieser eine richtige Weg würde jeden so sehr unter Druck setzen, diesem Weg zu folgen oder eben so nah ran zu kommen, wie nur irgendmöglich – ob das Ziel nun der tatsächliche eine richtige Weg ist oder etwas, das dem am nächsten kommt, macht da also keinerlei Unterschied.
Die Probleme des Ausschließens, des Abwertens, des Verabsolutierens sind ganz genau die Gleichen. Mal ganz abgesehen von der Definitionsproblematik.

Was ist denn „richtig“? Kann etwas nur richtig sein, wenn etwas anderes falsch ist? Wie zwei Seiten ein und derselben Münze? Also ist es schwarzweiß. Und es gibt Graustufen. Viele viele Graustufen, weil manches mehr richtig oder eben mehr falsch ist als anderes.
Schön und gut, rein vom Konzept her macht es schon Sinn. Es beantwortet aber nicht die Frage nach der Definition. Und nehmen die Graustufen der Absolutheit nicht ihre Allmacht? Wenn es Dinge gibt, die weniger oder mehr richtig und weniger oder mehr falsch sind als andere, dann ist „richtig“ nichts Absolutes mehr und „falsch“ nicht mehr das, was allem „Richtigen“ gegenübersteht.
Die Grenzen verwischen und vermischen sich. Dinge können teilweise richtig und teilweise falsch sein. Das Ding selbst kann richtig sein, aber die Motivation falsch oder andersherum. Aus Sicht der einen Person kann etwas richtig und aus der Sicht einer anderen Person gleichzeitig falsch sein.

Richtig ist also nichts Absolutes. Es ist eine Definitions-, Blickwinkel- und Situationssache. Etwas, das einer Person vollkommen richtig erscheint, kann für eine andere Person vollkommen falsch sein. Ein allgemeingültiges Richtig gibt es nicht.
Also... was bleibt? Kann „richtig“ trotzdem etwas sein, an dem eins sich orientieren kann? Nur welches „Richtig“? Wenn richtig immer etwas anderes ist, wo ist da die Orientierung? Wo sind da die Richtlinien? Wo ist da das angestrebte Ideal? Wie geht „richtig“?

Letztendlich muss das wohl jede Person für sich selbst herausfinden. Jede Person hat eine eigene Vorstellung von „richtig“ und dementsprechend ein eigenes „Richtig“. Vielleicht ist es für diese Person ein absolutes Richtig. Vielleicht ist diese Person auch offen, ihr Richtig zu ändern, zu hinterfragen, in einem neuen Licht zu betrachten. Vielleicht kann diese Person auch beides gleichzeitig, quasi ihr Richtig verbiegen, ohne es jedoch zu brechen oder neu zu formen.
„Richtig“ muss nichts Festes sein. „Richtig“ muss gar nichts und gar nichts muss „richtig“ sein.

*

Ich weiß all das. Theoretisch weiß ich all das. Und ich denke, ich bin auch okay darin, das Ganze umzusetzen. Gedanklich kann ich es gar nicht mehr anders sehen. Natürlich ist für jede Person etwas anderes Richtig. Jede Person und jedes Leben ist anders, natürlich. Wie sollte es auch sonst sein!?
Und trotzdem... trotzdem ist dieses Denken an die Richtigkeit, den richtigen Weg noch da. Es geht trotzdem nicht weg. Als wäre es irgendwie trotz meines eigentlich komplett anderen Mindsets in mich eingebrannt. Als wäre es eine Narbe auf meiner Haut, die noch immer erkennbar ist und mich daran hindert, dieses Denken vollkommen zu vergessen und abzulegen. Als... wäre ich trotz allem Teil von diesem Denken.

Genau das ist das Problem. Ich bin Teil von diesem Denken, ob ich will oder nicht, wie sehr ich mich auch dagegen wehre und mich davon loslöse. Ich werde immer Teil davon sein und alle werden immer irgendwie versuchen, ihr Richtig zu finden und sich mit anderen vergleichen und eine Absolutheit, eine Regelhaftigkeit, eine Norm, ein Muster zu finden, um sagen zu können: „Sieht du, das hier ist der richtige Weg!“
Das Bedürfnis danach und die dadurch erschaffene Illusion sind oftmals so viel stärker als die Wirklichkeit.

Selbst der eigene richtige Weg ist ja nicht mehr als eine aus dem Bedürfnis danach erwachsene Illusion. Klar kann sich etwas richtig anfühlen und einem richtig vorkommen und sogar richtig für einen selbst sein. Klar kann eins daraus lernen und versuchen, danach zu leben und dieses Richtig weiter ausbauen, immer mehr und mehr herausfinden, was dieses Richtig ausmacht und warum es für einen das richtige Richtig ist. Klar ist das daraus Entstehende der richtige Weg für diese Person.
Ein richtiger Weg, der nur deshalb existiert, weil die Person versucht herauszufinden, was für sie Richtig ist, während „richtig“ ein solch individuelles, vorstellungs- und gefühlsbasierendes Konzept ist.

Es gibt Richtig nicht und den richtigen Weg gibt es erst recht nicht.
Deshalb ist es ja so kompliziert, für sich selbst herauszufinden, was denn nun für einen selbst richtig ist. Es gibt schließlich auch keinen richtigen Weg zum eigenen richtigen Richtig. Und da Richtig nichts Festes sein muss, kann es sich ja auch jederzeit ändern. Was gestern oder auch nur vor ein paar Minuten richtig erschien, kann schon gleich darauf ganz anders wahrgenommen werden.

Also... kann ich tatsächlich nur mein Bestes versuchen. Wie immer. Wie wir alle. Wir können alle nur unser ganz persönliches Bestes versuchen – sei es ein gesellschaftliches oder ein selbst auferlegtes Ideal oder eines, das sich ständig wandelt. Sei es mal mehr und mal weniger absolut für einen selbst. Sei es mal eindeutiger und mal weniger eindeutig. Sei es mal leichter umzusetzen und mal schwerer.
Sei es, was auch immer es sein mag.

Ich glaube, ich kann zumindest eines sagen: Ich weiß nicht, was es für mich ist, was mein Richtig und mein richtiger Weg ist. Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass es das für mich eventuell gar nicht gibt. Es gibt meine Vorstellung davon, doch wie es in der Realität tatsächlich wäre...
Da scheint so ein großer Graben zwischen dem zu sein, was ich mir wünsche und erhoffe und dem, was die Wirklichkeit mir bieten kann und zurückgibt, dass ich irgendwie gar nicht wissen kann, wie etwas in der Realität wäre, bis es eben passiert. Das wiederum klingt sehr logisch und offensichtlich.

Kopftechnisch ist es aber irgendwie sehr schwierig, das Beides miteinander zu vereinen. Ich darf die Vorstellung, den Wunsch, das Erhoffte nicht zu stark werden lassen und gleichzeitig darf ich auch der Realität nicht zu viel Macht geben, mich nicht zu sehr von ihr einschüchtern lassen.
Letztendlich ist und bleibt es ja eine Möglichkeit, dass meine Vorstellungen Realität werden, meine Wünsche tatsächlich erfüllt und meine Hoffnungen wahr werden.

Sollte ich deshalb alles auf diese Möglichkeit setzen? Nein. Das auch nicht. Ich sollte sie aber auch nicht vergessen. Sie existiert und manchmal wird sie real. Meistens nicht, aber manchmal.
Ich wünschte, die Hoffnung auf diese Möglichkeit wäre für mich genug. Ich wünschte, ich wäre selbstbewusster, was mein formloses, sich ständig änderndes und doch sehr entschiedenes Richtig betrifft. Ich wünschte, es wäre leichter, meinen richtigen Weg zu finden und ihn auch zu gehen und nicht ständig zu fürchten, dass er doch irgendwie falsch ist, obwohl mein Richtig ja nur aus meiner eigenen Vorstellung geboren ist.

Schön, wie ich mich mal wieder im Kreis drehe, nicht? Schlauer fühle ich mich jetzt auf jeden Fall nicht, was aber auch nicht so wirklich mein Ziel war. Manchmal muss ich Dinge einfach ein bisschen durchkauen, um... keine Ahung, um zu sehen, wie sehr ich mich im Kreis drehe vielleicht.
Es tut gut, Dinge einfach mal in Worte zu fassen. Es tut gut, zu versuchen, herauszufinden, was eigentlich genau das Problem ist.
Meines ist: Wie soll ich etwas richtig machen, wenn mein Richtig genauso stimmungsschwankend bei manchen Themen ist wie ich selber?
Antwort: Tja. Vielleicht muss ich mich einfach davon verabschieden, es richtig machen zu können. Vielleicht geht es mehr darum, es einfach zu machen und weniger darum, es richtig zu machen. Immerhin lernt eins aus Fehlern, nicht? Ich will lernen, auch wenn ich Angst habe, weil ich Angst habe.

Genau daraus ist das Ganze ja überhaupt erst geboren: Ich will mich nicht von meiner Angst beherrschen lassen.
Ich kann Dinge noch so sehr „falsch“ machen in den Augen anderer, wenn sie für mich richtig sind, sich richtig anfühlen, in dem Moment Teil meines richtigen Weges sind, warum sollte ich dann mehr auf das „Falsch“ anderer hören als auf mein eigenes „Richtig“?
Denn letztendlich, egal was genau mein Richtig eigentlich ist, ist es immerhin meins.

Dienstag, 26. Februar 2019

Anime: Dakaretai Otoko 1-i ni Odosarete Imasu.

Dear Anime.


So ein guter Boys Love Anime! ♥

Genre: Shounen Ai bis Yaoi, Comedy, Drama, Romance
Länge: 13 Episoden je 23 Minuten (Staffel 1)
Jahr: 2018
Kurzbeschreibung: Saijou Takato's five year reign as the "Most Huggable No. 1" has been snatched. Stealing his thunder is the newbie actor with a three-year debut, Azumaya! Toward the stuffy hostile Takato, Azumaya's sincere sparkling smile starts to become effective. Even as Takato sets his alert level on MAX, Azumaya catches Takato in his shameful drunken state and uses it to blackmail him! In exchange for Azumaya's silence, Azumaya states, "Please let me hold you...?! Embrace me, who was the Most Huggable No.1?" What the heck is he saying?! This series also includes a large quantity of other high suspense erotic stories.

Gesamteindruck: Ich hab's ja oben schon verraten. ;D Und ich hatte es echt nicht erwartet! Zeigt mal wieder so schön, wie gut es sein kann, mit keinen oder niedrigen Erwartungen an eine Geschichte heranzugehen. Ich find's immer wieder spannend, wie sehr sowas meine Freude an einer Geschichte beeinflussen kann. In diesem Fall war dieser Einfluss sehr sehr positiv. :D

Story: Nicht gerade wenig hat meine positive Überraschung bei diesem Anime damit zu tun, dass Shounen Ai als Genre angegeben war und eben nicht Yaoi, obwohl es ganz eindeutig mehr in Richtung Yaoi geht. Shounen Ai sind nämlich häufig auch nur eher angedeutete Elemente und der Fokus solcher Anime liegt dann oft nicht auf der Beziehung, das wird nur hin und wieder mal eingestreut oder es gibt vielleicht einen Kuss, manchmal geht es dann auch schon fast eher in Richtung Queerbaiting, aber na ja, das Fass will ich jetzt mal gerade nicht unbedingt aufmachen.
Auf jeden Fall geht es bei diesem Anime hier tatsächlich um die Beziehung und zwar tatsächlich bis ganz zum Ende nur um eine einzige Beziehung, was ich bei Boys Love Stories jetzt auch spontan mal als etwas eher selteneres ansehen würde, zumindest wenn es sich um einen Anime mit dieser Anzahl von Folgen handelt.
Light Spoiler Ein anderes Paar wird noch ganz am Ende im Ansatz eingeführt. Light Spoiler Ende
Wie in der Kurzbeschreibung bereits erwähnt wird, sind die zwei Hauptcharaktere Stars und zwar Schauspiel-Stars. Dieses Setting finde ich wirklich sehr sehr interessant und wirklich gut umgesetzt! Es ist toll in die Story und die Charaktere eingearbeitet und spielt auch tatsächlich die meiste Zeit über eine sehr wichtige Rolle. Heißt also: Auch wenn die Beziehung eindeutig im Vordergrund steht, nimmt das Schauspielen und auch das Star sein ebenso seinen Raum ein, was ich sehr gut finde.
Auch die Art, wie die Charaktere aufgebaut sind und nach und nach den Zuschauenden nähergebracht werden, finde ich sehr gut gemacht und gerade die Charakter- und Beziehungsentwicklung ist toll mitzubeobachten. ♥
Am Anfang war ich ein bisschen irritiert von der Art, wie die Schatten, besonders auf den Charakteren, dargestellt sind, aber über alles andere habe ich das mit der Zeit vergessen und mich auch dran gewöhnt.
Wie die Handlung voranschreitet und die Probleme sich mit der Zeit wandeln, finde ich auch gut gehandhabt, gerade auch was typische Plot-Tropes betrifft, die ich oftmals schon ziemlich nervig finde und wo ich mir oft zumindest eine etwas andere Umsetzung wünsche. Dakaretai geht mit diesen Tropes, meiner Meinung nach, echt gut um. Sie sind zwar trotzdem vorhanden, aber mir persönlich kamen sie wenig nervig vor, sondern eher tatsächlich relevant für die Charaktere, deren Beziehung und auch das Setting der Story.

Charaktere (Mild Spoilers!): Ich gebe mal gleich direkt zu – ich liebe den Hauptcharakter sehr! :D Takato ist einfach Liebe. ♥ Ich mag seine mies gelaunte, genervte Art und auch das genaue Gegenteil davon. Ich mag seine schwarzen Haare und ach, einfach die Art, wie er sich verhält und ach. Eben ein Charakter genau nach meinem Geschmack. ;D
Dabei habe ich sonst eigentlich gar nicht unbedingt so starke Gefühle für den Uke? Würde ich jetzt mal behaupten, so beim drüber nachdenken bin ich mir da doch wieder eher unsicher, weil ich auch nicht sagen würde, dass ich die Seme-Charaktere oftmals mehr mag als die Uke-Charaktere. So ganz stimmt das also gar nicht. Aber gut, Takatos Charakterkonzept ist einfach etwas, was mir sehr gut gefällt – dieses mies Gelaunte, schon fast Kalte und Berechnende und im Kontrast dazu dann doch das weiche Herz, aufgrund dessen der Charakter schwach wird und ach, ich mag das. :'D
Azumaya ist dagegen eigentlich eher ein Charaktermodel, was ich nicht so mag und zeitweise als sehr nervig empfinden kann. In diesem Fall war das aber wenn höchstens sehr schwach. Die eher nervigen Verhaltensweisen und so waren zwar da, waren mir aber nicht zu aufdringlich, sondern noch im Rahmen. Und ich mag seine... ich nenne es mal 'wütende' Art. Wie angespannt und schon fast aggressiv er werden kann. Das hat irgendwie was. ;D Vor allem in Kombination damit, dass er sonst ein sanfter Charakter ist.
Was auch beide definitiv haben, ist Tiefe und ahhh, es ist so schön, dass endlich mal wieder in einem längeren Anime erleben zu können! (Wow, jetzt habe ich gerade ein sehr starkes Bedürfnis danach, Sekaiichi Hatsukoi mal wieder zu schauen. xD) Also die Charaktere wirken auf jeden Fall kein bisschen flach, was sehr schön ist. Selbst der eine Charakter, der eher gegen Ende eingeführt wird, hat Tiefe, obwohl er nicht viele Szenen hat (Spoiler!) und erst sehr spät überhaupt eröffnet wird, dass auch bei ihm die Beziehung zu einem anderen Mann ein Ding ist. (Spoiler Ende!)
Es gibt dann da noch ein paar Nebencharaktere, die ich teilweise schon eher als nervig empfunden habe. In einer Folge sogar sehr extrem. (Strandfolge... Ach ja...) Ansonsten ist zumindest der eine ziemlich gut in die Story eingearbeitet und ich finde ihn auch irgendwo interessant. Der andere Nebencharakter kommt mir eher allerdings ein bisschen sehr sinnlos und höchstens hier und dort mal ein klein wenig plotserving vor. Kann aber gut sein, dass er im Manga vielleicht eine größere Rolle spielt oder aber, dass er und eventuell auch der andere benannte, auch noch ein Paar bilden könnten oder einer von ihnen beiden oder beide irgendwie auch noch Teil eines Paares werden. (Also im Manga oder dann eben in einer eventuellen zweiten Staffel.)

Fazit: Ein wirklich toller Boys Love Anime, den ich nur jedem empfehlen kann, der sowas mag. Die Charaktere, vor allem der Hauptcharakter, sind toll und das Setting in der Welt der Schauspieler ebenso. Die bekannten Plot-Tropes sind meines Empfinden nach nicht nervig, sondern sogar sehr gut und sinnvoll umgesetzt. Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass es auch innerhalb des Plots und der Art wie die Charaktere reagieren und sich verhalten, nochmal einiges an schönen Überraschungen gibt. Ich hatte sehr viel Spaß beim Schauen und habe mich sehr gefreut, endlich mal wieder diesen wirklich guten und auch erwachseneren Boys Love Anime zu schauen.